Datenschutzerklärung
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortliche i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:
Barbara Bauer, Rechtsanwältin
Marktstraße 40
93444 Bad Kötzting, Deutschland
E-Mail: mail@bb-rechtsanwalt.de
1. Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen
Art der Daten, die verarbeitet werden
Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Websites etc.), Bestandsdaten (Name, Adresse etc.), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, Fax etc.), Zahlungsdaten (Bankdaten, Kontodaten, Zahlungshistorie etc.), Vertragsdaten (Gegenstand des Vertrages, Laufzeit etc.), Inhaltsdaten (Texteingaben, Videos, Fotos etc.), Kommunikationsdaten (IP-Adresse etc.),
Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Abwicklung von Verträgen, Beweiszwecke / Beweissicherung, Website technisch und wirtschaftlich optimieren, Leichten Zugang zur Website ermöglichen, Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, Kontaktaufnahme bei juristischer Beanstandung durch Dritte, Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Abwicklung eines Bewerberverfahrens, Kundenservice und Kundenpflege, Kontaktanfragen abwickeln, Websites mit Funktionen und Inhalten bereitstellen, Maßnahmen der Sicherheit
Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Website, Kunden, Interessenten, Bewerber, Beschäftigte, Beschäftigte von Kunden oder Lieferanten,
Die betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.
2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Bei Einholung der Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogenen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage.
3. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Einwilligung werden grundsätzlich keine Daten an Dritte weitergegeben. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum
4. Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt bzw. die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie die Website betrachten möchten, werden folgenden Daten erhoben:
• IP-Adresse;
• Internet-Service-Provider des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• Browsertyp;
• Sprache und Browser-Version;
• Inhalt des Abrufs;
• Zeitzone;
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
• Datenmenge;
• Websites, von denen die Anforderung kommt;
• Betriebssystem.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt
6. Abwicklung von Verträgen
Bestandsdaten (z.B. Unternehmen, Titel/akademischer Grad, Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern, E-Mail), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) werden zwecks Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen (Kenntnis, wer Vertragspartner ist; Begründung, inhaltliche Ausgestaltung und Abwicklung des Vertrags; Überprüfung auf Plausibilität der Daten) und Serviceleistungen (z.B. Kontaktaufnahme des Kundenservice) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DS-GVO verarbeitet. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
7. Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post
Bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular, Fax, Post oder E-Mail werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
8. Rechte der betroffenen Person
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs wird um Darlegung der Gründe gebeten, weshalb die personenbezogenen Daten nicht verarbeiten werden sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und entweder die Datenverarbeitung eingestellt bzw. angepasst oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufgezeigt, warum die Verarbeitung weiter durchgeführt wird.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Rechtsanwaltskanzlei Bauer
Barbara Bauer, Rechtsanwältin
Marktstraße 40
93444 Bad Kötzting
E-Mail: mail@bb-rechtsanwalt.de
9. Recht auf Auskunft
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten persönlichen Daten nach Art. 15 DS-GVO.
10. Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten nach Art. 16 DS-GVO und ein Recht auf Löschung Ihrer gespeicherten Daten nach Art. 17 DS-GVO, es sei denn gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung stehen dieser entgegen.
12. Recht auf Beschwerde
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Stand: 02.06.2025